Ich beziehe die Blutegel für die Blutegeltherapie von der Biebertaler Blutegelzucht. Die Egel und deren Haltung unterliegen den streng vorgegebenen Qualitätsstandards der Arzneimittelbehörde. Die Wildfänge stammen aus der Türkei. Sie werden dort nur von zertifizierten Personen gefangen. Dadurch gewährt die BBEZ einen schonenden Umgang mit den in der Natur lebenden Blutegeln. Trotzdem ist es das Ziel der Blutegelzucht, in Zukunft nur noch gezüchtete Blutegel zu vertreiben.
Haltung der Blutegel
Die Blutegel werden ausschließlich mit kontrolliertem Pferdeblut gefüttert. Vor dem therapeutischen Einsatz am Menschen müssen sie 32 Wochen fasten. Erst nach dieser Zeit hat sich die Anzahl der Keime im Gebiss der Tiere soweit gesenkt, dass die Gefahr für eine Infektion praktisch bei Null liegt. Denn Blutegel sind nicht steril, aber eben dennoch sauber.
Ebenso unterliegt das Wasser und die Teiche der Blutegel regelmäßigen pH-Wert und Keimkontrollen, um Verschmutzungen vorzubeugen. Es wird also alles unternommen, damit es den Tierchen gut geht. Denn gesunde Tiere sind ein Garant für eine qualitativ hochwertige Blutegeltherapie am Menschen. Ein Teil der Blutegel wird in der Zucht geboren. Dafür sind Teiche mit speziellen Ufern wichtig. Hier gräbt der Egel seine Geburtshöhle, in welche die Kokons gelegt werden. Diese sehen aus wie kleine Schwämme. Aus einem Schwamm-Ei schlüpfen 6-10 kleine Blutegel.
Wer jetzt neugierig geworden ist und mehr über diese ca. 300 Millionen Jahre alten Tiere erfahren möchte, bitte das Logo unten anklicken.
Links zu Texten und Studien:
Hier finden sie eine kurze Auswahl an Studientexten zur Wirksamkeit der Blutegeltherapie.
Studie Daumensattelgelenksarthrose(94 Seiten)
Studie Uni Essen bei Tennisellenbogen(77 Seiten)